• Zum Inhalt springen

Wolfgang Roth Architekten BDA

070 MENSA HOHENHEIM

Erweiterung der bestehenden Mensa

Text

• Veröffentlichung Mensa

Ausgangslage
Die bestehende Mensa, vom späteren Amtsleiter des UBA S+H Michael Held 1984 geplant, ist aufgrund der gestiegenen Studierendenzahl zu klein geworden und soll um 318 Plätze erweitert werden. • Aufgrund der komplizierten Statik des Bestands kann der Neubau nicht direkt an das Bestandsgebäude angefügt werden.

Konzept
Die bestehende Mensa wird von dem stark plastisch geformten, wellenförmig von Ost nach West additiv gefügten Dach, das sich formal an den umgebenden Mansardendächern und den ursprünglich auf dem Grundstück stehenden Gewächshäusern orientiert, geprägt. • Die plastische Form wird im Neubau aufgenommen und neu interpretiert. • Der Innenraum soll sich optisch in den Aussenraum fortsetzen. • Die niedrige, umlaufende Glasfassade gibt den Blick in alle Richtungen frei. • Das kräftige Dach, als stützenfreie „Haube“ aus Stahlbeton, lagert auf fünf Wandscheiben und steht als kräftiges Volumen im Kontrast zur entmaterialisierten, umlaufenden Glasfassade. • Ein rauer, schwarzer Kubus aus eingefärbtem, gestocktem Beton zentriert den Raum. Er stellt die Verbindung zum Untergeschoss her; die Sichtbetonwände sind ebenfalls in schwarzem Beton hergestellt.

Umsetzung
Das Untergeschoss ist in Stahlbeton, in den öffentlichen Bereichen aus schwarz eingefärbtem Beton hergestellt. • Der überwiegende Teil sind Technik- und Personalräume. Auf fünf schmalen Wandscheiben lagert ein umlaufender, wandartiger Träger. Darin lagern Stahlbetonfertigteilbinder mit Fertigdecken. • Die Aussenverkleidung der wandartigen Träger ist aus horizontal angebrachten Rundstäben aus weiß lackiertem Holz, die an den Enden mit Hülsen verbunden werden.

Ort: Universität Stuttgart-Hohenheim
Status: Fertiggestellt
Projektphasen: Projektierung 2012 • Planung 2012-2017 • Realisierung 2018-2020

Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Universitätsbauamt Stuttgart-Vaihingen und Hohenheim
Studentenwerk Tübingen und Hohenheim

Projektdaten:
Grundstücksfläche 430 m2 • Bebaute Fläche 1500 m2 • Geschossfläche 970 m2 • Gebäudevolumen 4.950 m3

Planer: Architektur und Bauleitung • Wolfgang Roth Architekten
Tragwerksplaner IBS Schnitzspahn • HLS Gecon und Büro Watzlawick • Beleuchtungsplanung Wolfgang Roth Architekten • Elektro IBK Köhler • Aussenanlagen Pfrommer & Roeder • Baugrund SakostaCAU • Brandschutzgutachten LWkonzept • Bauphysik Horstmann + Berger • Leitsystem Wolfgang Roth Architekten mit eicher werkstätten und weidner händle atelier

Kunst am Bau/Neubau: Arpad Dobriban

Team Wolfgang Roth Architekten:
Wolfgang Roth
Mitarbeit
Jan Keinath
Franco Berardi
Maximilian Kirn
Robert Fetzer
Leila Aydin
Lara Keischgens

Architekt Bestand: Michael Held; UBA Stuttgart und Hohenheim
Kunst am Bau/Bestandsgebäude: Karin Sander

Fotos: Wolfgang Roth und Wolfram Janzer

  • Projekte
    �
    • Auswahl
    • Liste
  • Bürophilosophie
  • Auszeichnungen
  • Mitarbeiter
  • Profil
    �
    • Biografie
    • Auftraggeber
    • Netzwerk
    • Wissenswertes
  • Kontakt
  • Datenschutz
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.